Außerdem herrschte an diesen Schulen ein merklich ruhigeres, aggressionsfreieres Klima. Deshalb ruft Musik, die wir kennen, immer Gefühle hervor. Musik kann so tatsächlich Schmerzen dämpfen. Die Tatsache, dass der Mensch den Beat eines Songs in Verbindung mit dem Herzschlag bringt, ist genau genommen eigentlich kein aktives Wissen, sondern eher eine unbewusste, aber dennoch entscheidende Reaktion auf das Gehörte. Find a certified presentation designer for your next project on Prezi Warum das so ist, hat mit einer ganz grundlegenden Angelegenheit zu tun: nämlich mit unserem eigenen Herzschlag. Wir können Musik aktiv hören, um uns zu entspannen, oder von ihr Musik indirekt beeinflusst werden, z.B. Beim Musikhören und auch beim Musikmachen wird das ganze Gehirn gefordert. Mit Anatomiestudenten wurde versucht, diese Erkenntnis nachzuvollziehen. Stücke mit einem schnellen Grundschlag wirken anregend, langsamere Lieder wirken getragen und ruhig. Musik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung von Kindern fördern. hier vorgestellt: Produktion in Deutschland für höchste Qualität. Einige der im Alter betroffenen Gehirnareale sind bei Musikern stärker ausgebildet. Dass und wie Musik unsere Stimmung beeinflusst, liegt dabei am Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Und Handwerker. Das ausgeschüttete Hormon Oxytocin ist übrigens das selbe Hormon, das für eine enge Mutter-Kind-Verbindung zuständig ist, das beim Liebesspiel freigesetzt wird (da wären wir schon wieder beim Thema) und das generell nach angenehmer Stimulationen durch Gerüche, Berührung oder Klang produziert wird. Ganz falsch ist das nicht, der sogenannte Mozart-Effekt wurde allerdings in den letzten Jahren widerlegt. Einsam fährt ein Straßenkreuzer über den Asphalt, er wird immer kleiner und verschwindet irgendwann ganz im Sonnenuntergang. Es traut sich nur nicht jeder. So sollen besonders schlaue Zeitgenossen etwa eine Vorliebe für Beethoven, U2, Bob Dylan, Norah Jones, Guster, Counting Crows oder Sufjan Stevens haben. 1.1. Eine eindeutige Antwort scheint es nicht zu geben, vielmehr können hier diverse Faktoren eine Rolle spielen. Buchstaben, Worte und Schrift können als einfallsreiche Dekoration eingesetzt ... Reduzieren Sie Ihren Stress! Auch die Fähigkeit, selbst die gewünschten Tonfolgen zu produzieren, fehlt häufig. Seit Jahren engagieren sich "Aktive Bürger" ehrenamtlich in Senioren- und Pflegeheimen, indem sie Unterhaltungsprogramme für die Bewohner … Bei übergroßer Nervosität oder Reizbarkeit sollte auf die Farbe Rot allerdings verzichtet werden, da sie diese Zustände steigert O R A N G E: aufbauend und leistungssteigernd; anregend und anspornend; fördert Freude, Leichtigkeit, Loslassen, Genuß; weckt die Arbeitsfreude; strahlt Wärme aus; macht Appetit und fördert die Geselligke Und an dieser Stelle soll festgehalten sein: Es müssen keine Opernarien oder Rocksongs sein. Und das meistens ganz automatisch. Die Zahl der Schüler, die ausgegrenzt wurden, hatte abgenommen, während der Anteil der Kinder, die keine einzige Ablehnung durch ihre Klassenkameraden erhielten, doppelt so hoch wie an konventionellen Schulen war. Marc Kehm Ton Töne Was ist ein Ton? So oder so ähnlich geht es am laufenden Band. Singen kann jeder! Warum das so ist und wie unser Musikgeschmack entsteht, darüber gibt es verschiedene Thesen. Die positive Wirkung von Musik wird niemand bestreiten. Ein Sänger mit Akustikgitarre und rauer Huskystimme singt einen traurigen Song über die Liebe seines Lebens. Genau genommen mit unserem Gehirn. Nicht - Musiker Eigenschaft des ZNS sich in Abhängigkeit von der Nutzung zu verändern Gehirn kann sich strukturell und funktionell Amusie kann angeboren sein oder als Folge etwa eines Schlaganfalls auftreten, wenn die entsprechenden Bereiche des Gehirns geschädigt werden. Und woran liegt es? Je nach Musikart werden verschiedene Hormoneabgegeben – Adrenalin bei schneller und aggressiver Musik, Noradrenalin bei sanften und ruhigen Klängen. Definition Interesse an Musik bereits in der Antike Musik als wissenschaftliche Disziplin: Musikpsychologie Historische Musikwissenschaft Musikethnologie Neurologische Aspekte Wie wird Musik überhaupt verarbeitet? Dementsprechend hat im letzten Drittel des 20. Sieh dir die Übersicht am Ende dieses Artikels für eine Aufgliederung der durchschnittlichen Anzahl an Liedern, die darauf passen, an. Deren Töne können in unterschiedlicher Lautstärke bzw. Und wie das so ist mit emotionalen Sachen: Immer gibt es auch wissenschaftliche Disziplinen, die erklären wollen, wie die Dinge funktionieren. Eine weitere Möglichkeit, Musik sichtbar zu machen, sei es, die Schwingungen der Musik mit Becken und anderen Gefäßen auf Wasser zu übertragen. Wiegenlieder gibt es mutmaßlich seit vielen Jahrtausenden und überall auf der Welt. Diesen Beat bringen wir also unbewusst mit Ruhe in Verbindung. Warum Musik und Herzschlag zueinander passen... Musik und der aufrechte Gang - Warum wir singen können, kreative Wandtattoos für Musikliebhaber - hier ansehen. Beim Gesang geht es zunächst ganz grundsätzlich um die Fähigkeit, Klänge zu produzieren. Musik rührt Menschen mitunter zu Tränen und verursacht bei vielen Gänsehaut. Wenn das Nettogehalt der Menschen heute dank Kurzarbeitergeld weitgehend erhalten wird, freut, sagen wir beruhigt es die Beschäftigten in den Betrieben. Schließlich müssen selbst bei einem durchschnittlichen Musikstück nicht nur einzelne Töne, sondern auch Harmonien, Rhythmen, Klangfarben oder Instrumente voneinander unterschieden werden. Musik wirkt sich auf verschiedenste Bereiche von Körper und Geist und Gesundheit aus. Wir denken selten darüber nach, aber wenn wir es zur Abwechslung doch mal tun, kommen wir zu interessanten Ergebnissen. Über Musikgeschmack lässt sich (nicht) streiten. Kunsttherapie: Lass es raus! Das haben Sportler aber auch. Eine Kampagne der American Heart Association machte kürzlich darauf aufmerksam, dass der Song "Stayin‘ Alive" der Bee Gees mit 103 BPM die passende Schlagfrequenz für die Herzdruckmassage bietet. Nach heutigem … So gut wie jeder Mensch kann etwas, das die breite Masse nicht kann. Wie genau sich Amusie äußert, ist von Fall zu Fall verschieden. Es handelt sich um eine offensichtliche Tatsache, dass es zahlreiche erfreuliche Testberichte zu Wie wird man referent gibt. Und sie beeinflusst den Hormonhaushalt. Sieht man sich mit den ekstatischen Teenagern vor der Bühne von Justin Bieber oder One Direction konfrontiert, ist die Wirkung von singenden männlichen Exemplaren vielleicht nicht ganz von der Hand zu weisen. Etwas stutzig macht mich das Beispiel von Herrn Bodack auf die letzte Frage, wie geistig durchdrungene Architektur in das Baugeschehen Eingang finden könne. Das coole Ende eines coolen Films. Fest steht: Musik wirkt sich auf den ganzen Körper aus. Daraus ergeben sich nämlich Takte und Rhythmen. Jetzt als Download oder Stream, ab … Zugegeben, die Frage ist schon ziemlich blöd gestellt. Auch wenn es gerade nicht um Leben und Tod geht, ist der Beat für viele Musikrichtungen ein ausschlaggebendes Kriterium. Sie dringt durch das Ohr ins Gehirn und setzt dort komplexe Reaktionen in Gang: vom Einfluss auf den Puls bis hin zum Kribbeln in der Magengegend, zu Tränen und Freude. Dabei hat jeder seine eigenen Erinnerungen. Die Gesten stellen den Klang der Musik dar. In den letzten Jahren ist ein ganzer Forschungszweig um diese Frage herum entstanden. 18.03.2017 10:52 (Kommentare: 0) Wie Musik uns beeinflusst . Ab 1000 BPM werden Beats vom Menschen nicht mehr einzeln wahrgenommen. 8.10.2020 - 10:55 , Dorothea Nitzsche . Außerdem verbindet sich Musik manchmal mit persönlichen Ereignissen. Musik und Rhythmus schaffen es dabei unter Anderem ins limbische System. So wirkt Musik auf Psyche und Körper. 4.91 / Man ließ die Studenten ihren Stoff singen, und diese haben ihn tatsächlich besser behalten! 5.00 Bereits im Mutterleib registrieren unsere Ohren Geräusche und lernen die Stimme unserer Mutter von der anderer Personen zu unterscheiden. Was Musik im menschlichen Körper bewirkt, konnten Forscher bislang auf physischer sowie auf emotionaler Ebene beobachten. Ein Kurzausschnitt aus dem Vortrag über die Wirkungen von Musik vom Tag der offenen Tür (1.4.2017) Wie wird man selbstbewusster? Sirup & Nektar: Aus Früchten, Blüten und Kräutern Männer Frauen Weihnachtsgeschenk Art und Weise drahtloser Bluetooth Musik-Hut-Kappe Bluetooth Kopfhörer-Kopfhörer-Kopfhörer-Lautsprecher Mic … Dies wirkt sich positiv auf den gesamten Emissionsausstoß, ... daß ich jenen Menschen, mit denen ich durch die Liebe zu den Bergen in Beziehung trat, so oft näherkam - die Musik hingegen wirkte meistens als etwas Trennendes, und ich mied jene Kreise öfter, als daß ich sie suchte. Dabei gibt es ganz verschiedene Ansätze: passive, bei denen einem Musik vorgespielt wird, oder aktive, bei denen der Patient selbst musiziert oder singt. Um Fans von Nickelback oder Beyonce damit aufzuziehen, reicht sie jedoch allemal. Und so entwickelt sich in der wichtigsten Phase sozialer Orientierung, nämlich der Pubertät, auch ein vom Elternhaus unabhängiger Musikgeschmack. Irrsinn Tonträger. Ohne ihn, den Beat, würde ein Musikstück tendenziell konturlos wirken. Wie die meisten gewöhnlichen Streaming-Player wird der Chromecast an einen HDMI-Anschluss Ihres Fernsehgeräts angeschlossen. Bei Profimusikern ist diese Aufteilung übrigens oft genau anders herum – warum, das weiß man noch nicht. Sie kann auch Schmerzen lindern, Muskelverspannungen lösen, den Blutdruck senken und Stress abbauen. Blog. Wenn wir also bei einigen Songs spontan Gänsehaut bekommen, liegt das an diesem nicht kontrollierbaren Impulsgeber. So werden Motivation und Konzentration trainiert. In einer Langzeitstudie an mehreren Berliner Grundschulen (nach ihrem Initiator Prof. Dr. Hans Günther Bastian "Bastian-Studie" genannt), hat sich die soziale Kompetenz der beteiligten Kinder deutlich gesteigert. Sie verdrücken eine Träne. Obwohl Musik ein Instrument sein kann, um (potenzielle) Verbraucher auf sich aufmerksam zu machen, kann die Hinzufügung von Musik auch kontraproduktiv sein. Das ist natürlich Quatsch. Sport, Handarbeit, Geschichten schreiben, Rezepte ausprobieren und viele andere Tätigkeiten - sie alle fordern und fördern uns in bestimmten Bereichen. Musik! Sie macht gute Laune, macht melancholisch, regt an oder beruhigt. Verschiedene Studien belegen, dass ein Beat von ca. Wie wird man referent - Die preiswertesten Wie wird man referent ausführlich analysiert. Es soll angeblich dazu beitragen, die Isolation und die Sehnsüchte der Menschen nach Veränderung zu verringern. Und da unser Gehirn Signale an jeden Teil unseres Körpers sendet, kann uns Musik auf verschiedene Weise beeinflussen. Nicht zufällig begegnen uns im Wald Läufer mit Kopfhörern, aus denen ihre persönliche Jogging-Playlist sie beschallt. Wenn du nicht weißt, wo deine Musik gespeichert wird, ... Du kannst keine Stream-Musik (wie z. Sie macht traurig, macht froh, regt an und beruhigt. Doch abgesehen vom subjektiven Glücksgefühl, welches zum Beispiel durch sein Lieblingsmusikstück ausgelöst werden kann, lassen sich auch objektiv messbare physiologische Veränderungen feststellen. Musik ist mehr als nur Unterhaltung aus dem Radio, sie kann unsere Wahrnehmung steuern. In diesem Zusammenhang funktioniert Musik wie eine Art Sprache, in der bestimmte Ereignisse kodiert sind. Beide Hirnhälften verarbeiten Musik anders. Die Wirkung von Musik auf Mensch und Gesundheit Die Effekte von Musik auf Mensch und Gesundheit werden von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen unter die Lupe genommen. Der erste Faktor reduziert ein Musikstück auf seine wesentliche Substanz. Gesang hat positive Effekte auf den Körper. Die linke Hirnhälfte ist dabei eher darauf spezialisiert, Musik einer Analyse zu unterziehen und ihre Einzelheiten zu unterscheiden. Eine Revolution in der Popmusik. Wie in allen Bereichen, für die man spezielle Fähigkeiten braucht, sticht musikalisches Talent oder Können natürlich hervor. Zahlreiche Studien beschäftigen sich deshalb mit der Beschaffenheit von Musik, ihren Strukturen und warum sie so auf den Menschen wirkt, wie sie wirkt. Und Zahnärzte. Und besonders wichtig: Sind Musiker die besseren Liebhaber? Musik erzeugt Emotionen. Nehmen Sie sich diese Ratschläge zu Herzen und ... Liebe Kunden, wir von Wandtattoo.de sind für Sie da. Auch, wenn damals die Auffassung vorrangig gewesen sein mag, die musikalische Wirkung auf Menschen sei so groß, dass sie politisch kontrolliert werden müsse, bleibt die Erkenntnis: Musik ist mächtig, weil sie als universelle Sprache Gefühle wecken und damit zielgerichtet eingesetzt werden kann. Ob diese These wirklich aussagekräftig ist, bleibt natürlich fraglich. Menschen, die unter Amusie leiden, können trotz eigentlich funktionierender Sinnesorgane Tonfolgen, Harmonien, Rhythmen, Melodien nicht unterscheiden, "richtige" Töne und "falsche" nicht erkennen. Wie wirkt Architektur auf den Menschen. Musik stiftet nämlich Gemeinschaft. Letztendlich stellte sich durch weitere Studien der Folgejahre aber heraus, dass die positive Wirkung nur von kurzzeitiger Dauer war und dass ähnliche Resultate auch mit anderen als positiv konnotierten Tätigkeiten (wie Kaffeetrinken oder Lesen eines spannenden Buchs) erzielt werden können. Vor allem in der Psychiatrie und in der Schmerztherapie leistet sie nützliche Dienste. Einen Effekt hat Musik nicht nur beim Hören, sondern vor allen Dingen auch auf Leute, die aktiv musizieren. Hier werden eher Regionen aktiv, die emotionale Affekte auslösen, während Musiker Melodien und Lieder analytischer wahrnehmen. verknüpft. Eine Welt ohne Musik wäre heute für viele Menschen undenkbar. Der Mediziner und Musiker Eckart Altenmüller ist solchen Geheimnissen auf der Spur. Erklären lässt sich das teilweise so: Beim Musikmachen im Ensemble schüttet der Körper spezielle Hormone aus, die den Menschen tatsächlich sozialer machen, die emotionale Bindung stärken und durch die wir dem Gegenüber ein größeres Vertrauen entgegenbringen. Neben der passiven Aufnahme von Musik werden im Gehirn allerdings auch Bereiche aktiviert, deren Aufgabe die Bewegungskoordination ist. Wie Psychologen und Mediziner ihre Kraft ergründen und für Therapien nutzen. Sie lösen beim Betrachter Gefühle und Assoziationen aus und führen zu unbewußten Reaktionen. Fest steht jedoch: Musikhören sollte Spaß machen! Wie wirkt Musik? Noch bevor die Menschen schreiben konnten, tanzten sie. AnnenMayKantereit: 12. Wirkung auf die Physis. Der Beat eines Songs kann uns in verschiedenen Lebenslagen helfen und beeinflussen. "Als behindert gelten Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in ihrer körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit, ihrer Sinnesrezeption, sowie im Lernen, in der Sprache und im sozialen Kontakt vorübergehend oder dauernd so schwer beeinträchtigt sind, daß sie ohne besondere Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Schallereignissen bestehen. Zahlreiche Studien haben ergeben, dass Menschen, die regelmäßig singen, gesünder sind. Tatsächlich verändert sie den Herzschlag, den Blutdruck, die Atemfrequenz und die Muskelspannung des Menschen. Wie oft wird der Wie wird man referent aller Wahrscheinlichkeit nachbenutzt werden? Sie macht glücklich und wirkt wie Medizin: Musik befriedigt uralte emotionale Bedürfnisse. Zusammenfassung „(…) [Musik ist] eine so große und überaus herrliche Kunst, [sie] wirkt so mächtig auf das Innerste des Menschen, [sie] wird dort so ganz und so tief von ihm verstanden, als eine ganz allgemeine Sprache, deren Deutlichkeit sogar die der anschaulichen Welt selbst übertrifft.“ Dann so lange reanimieren, bis Hilfe kommt. Natürlich an der Musik. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material, wie Töne, Klänge und Geräusche, innerhalb des für Menschen hörbaren Bereichs, geordnet.Aus dem Vorrat eines Tonsystems werden Skalen gebildet. Welche Musik dort gehört wird, ob überhaupt Musik gehört wird und wie oft Musik gehört wird, das sind wichtige Faktoren bei der musikalischen Prägung und bei der Frage, welche Musik uns als vertraut und bekannt erscheint. Das heißt, genau dorthin, wo unsere Emotionen entstehen, ohne dass wir Einfluss darauf ausüben könnten. Die Gehirne von Musikern bzw. Probieren Sie es einfach an sich selbst aus. Markenzeichen des Speedcore, einer Variante des langsameren Hardcore Technos, sind mehr als 250 BPM und die hohe Geschwindigkeit der Stücke, die das Hörerkollektiv (zugegeben wohl teils auch mit Hilfe anderer Substanzen) in einen berauschten Zustand befördern. Das wirkt umso stärker, wenn man sich erst mal eine Weile den Kopf darüber zerbrochen hat. So erforschen Medizin und Psychologie die Auswirkungen von Musik auf Körper, Emotionen und Psyche. Sind Musiker die besseren Journalisten? Bild 9 von 12. Das zumindest versprechen Ratgeber. Anders als bei Gitarre, Schlagzeug und Co. befindet sich beim Gesang das Instrument direkt in unserem Innern, der Resonanzkörper sind wir selbst. Stücke des Bebop zeichnen sich durch einen rasanten Beat aus, der, im Gegensatz zum meist künstlich erzeugten Beat des Speedcore, noch "handgemacht" ist. Sind Musiker die besseren Leser? Wie wirkt Musik auf den Menschen? Alle Neuverschaltungen, die zwischen den Nervenzellen im Gehirn durch Musik entstehen, bleiben dem Menschen auch erhalten. Ganz klar ist Musik eine emotionale Sache. Am Horizont geht die Sonne unter. Eine Studie behauptet sogar, der Musikgeschmack eines Menschen ließe Rückschlüsse auf seine Intelligenz zu. Gesundheit, Menschen, Musik Wie wirkt Musik auf eine Person? Unterschiedlicher könnten die Szenen eigentlich nicht sein. Denken Sie einfach daran, wenn Sie bei der nächsten Bahnfahrt eine Handy-Quasselstrippe im Abteil nervt: Es ist schön, dass wir sprechen können! Doch was läuft dabei im Gehirn ab? Der Musikgeschmack entwickelt sich erfahrungsgemäß ständig weiter - bei den einen mehr, bei den anderen weniger. Praktisch: Jeder hat sein eigenes Gefühlsmetronom also bereits eingebaut. Corona: Gestresst, gereizt, ängstlich: So wirkt sich die Pandemie auf die Psyche aus Die Menschen fühlen sich erschöpft und schlafen schlechter. Warum das so ist, wie der Mensch überhaupt zur Musik gekommen ist und ob Musiker tatsächlich intelligenter sind - auf diese Fragen gibt es vielfältige und nicht immer eindeutige Antworten. Wie Musik wahrgenommen wird, ist vom Individuum abhängig. Bis wir ihn aber bewusst wahrnehmen, passiert er mehrere Stationen, die die akustischen Reize verarbeiten, filtern und ergänzen. Aus diesem Grund werden auch Kirchenlieder gesungen: damit man ihren Inhalt besser im Gedächtnis behält. Musik ist in der Lage, physiologische Parameter … This video is unavailable. "Schallereignis" Tonwahrnehmung ist subjektiv ist abhängig von Erfahung und (ästhetischer) Erwartung in der Musik: Töne sind Elemente einer Tonstruktur (siehe Intervallbeziehung) Tonparameter Die Schlussfolgerung lag also nahe, dass Musik die Intelligenz bzw. Musik ist viel mehr als nur ein schöner Zeitvertreib. Musik stellt für das Gehirn eine große Herausforderung dar, sie könnte auch einen Trainingseffekt für die Gedächtnisleistung haben. Musizieren hat außerdem ein unmittelbar belohnendes Ergebnis: Wenn es passt, klingt es auch schön. Was macht es mit dem menschlichen Körper, wenn man ihn monatelang der Schwerelosigkeit aussetzt? Aber auch in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten und in der Geriatrie kann sie ein wertvolles Hilfsmittel sein. Das Musizieren in Gruppen wirkt sich außerdem positiv auf das Sozialverhalten aus. In diesem Artikel erfahren wir, wie Musik einen Menschen beeinflusst, d.h. seine Gesundheit im Allgemeinen, seine Psyche, seine Stimmung, ob sie einen bestimmten Erfolg in unserem Leben motiviert. Von der Aktivierung verschiedenster Muskelpartien über eine veränderte, tiefere Atmung bis hin zur aufrechteren Körperhaltung werden diverse Mechanismen beim Singen aktiviert. Wie gelangt die Musik eigentlich in unser Gehirn und unser Bewusstsein? Letztere können so zum Beispiel die Ausschüttung von Stresshormonen verringern und die Konzentration von schmerzkontrollierenden Betaendorphinen im Körper erhöhen. Denn schon beim Klopfen eines Rhythmus kommen zahlreiche Hirnareale hinzu. Schlechter bestellt scheint es laut der Studie der Seite "Musicthatmakesyoudumb" ("Musik, die dich blöd macht") um die Intelligenz von Menschen zu stehen, die gerne Nickelback, Beyonce, Lil‘ Wayne, Justin Timerberlake oder Aerosmith hören. Dennoch findet die Steigerung der Beatzahl an einem gewissen Punkt ein Ende. Bei ihnen sind die Bereiche, die die Aktivitäten der Hände mit denen des Hörens und Analysierens verknüpfen, besonders stark ausgebildet. Intensität (), Klangfarbe, Tonhöhe und Tondaue Die Wirkung von Musik auf den Menschen lässt sich nicht verleugnen. Auch verschiedene Jazz-Stücke bzw. Dass wir ein Geräusch anschließend bewusst als Geräusch wahrnehmen, ist die Aufgabe des auditiven Cortex, dem Hörzentrum in der Großhirnrinde. 1505 Bewertungen. Unsere aktuellen Hinweise finden Sie hier. Die Jugend gilt als eine der prägendsten Phasen in Sachen Musikgeschmack, während der Grundstein, wie gesagt, bereits früher gelegt wird. Dazu gibt es eine warme wie kalte Farbwahrnehmung. Kinder in dieser Hinsicht zu fördern. Singen wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Musik ist mehr als Ablenkung, Untermalung oder kurzweiliger Zeitvertreib. Die Wirkung von Klang + Musik auf den Menschen ist sehr vielschichtig und unbestreitbar. Tatsächlich verändert sie den Herzschlag, den Blutdruck, die Atemfrequenz und die Muskelspannung des Menschen. Musik und Klang haben also zunächst unbewusst eine Wirkung auf uns - ohne, dass wir uns konkret Gedanken darüber machen könnten. Darunter fallen etwa der Blutdruck, der Herzschlag und die Atemfrequenz. Farben wirken durch einen direkten visuellen Eindruck, aber fast noch mehr durch Assoziationen, Symbolik, kulturelle Erfahrungen und Energie. Welche Fakten aus der Wissenschaft, belegt durch Versuche und Messungen, beschreiben die Wirkung von Musik auf den menschlichen Körper? Ob es um den Herzschlag, den Blutdruck oder die Anspannung in unserem Muskelsystem geht – diese Dinge hängen alle von unserem hormonellen Haushalt und unserer Stimmung ab. Das aus Japan kommende "Waldbaden" und der Trend zur Nutzung der Wälder für Therapien sind in Europa bereits vielfach etabliert . Den Kasseler Forschern zufolge können Orchesteraufnahmen, bei denen nur der Taktstock und die Hände des Dirigenten zu erkennen sind, zeigen, wie gehörlose Menschen Musik mit den Augen wahrnehmen. Es gibt wohl niemanden, der keine Musik hört. Musik wird abgespeichert wie Gerüche, und zwar im limbischen System. Der linke Frontal- und Parietallappen muss die sensorischen und motorischen Informationen organisieren und ausführen. Vereinfacht dargestellt: So vielfältig wirkt Musik. Abgesehen vom subjektiven Glücksgefühl, lassen sich auch objektive messbare physiologische Veränderungen feststellen. Deshalb beginnen wir mit einem Test. Musik löst Emotionen in uns aus, sie verbindet, macht uns glücklich, belebt unseren Körper und wirkt gleichzeitig beruhigend und tröstend. Klingt komisch, ist aber so: Manchmal kann ein Beat tatsächlich Leben retten. Der Beat entscheidet, ob ein Lied beruhigend oder anregend ist. 120 Schlägen pro Minute den Puls des Läufers widerspiegelt und ihm so einen ausgeglichenen Lauf ermöglicht. Wie ist das zu erklären? Weil Musik als Kontaktmedium sozialisierende und sozialethische Wirkung haben kann, schließt die Sozialpflichtigkeit der allgemein bildenden Schule ihre Kunstpflichtigkeit ein. Fest steht: Wie kaum ein anderes Phänomen fordert und fördert Musik das Gehirn auf eine komplexe Art und Weise, da die unterschiedlichsten Bereiche aktiviert werden. Für sogenannte tonale Sprachen, also Sprachen, deren Verständnis sehr stark von akustischen Feinheiten abhängt, wie zum Beispiel beim Chinesischen, ist das auch schon belegt worden. Zum bewährten Instrumentarium, das die Menschen bis dahin kannten, gibt es in der elektronischen Musik nur wenige Berührungspunkte.